Bannerbild Bannerbild

Workshops

Workshop 3: 29.06.- 02.07.2023 mit Mary Smail in SCHLOSS GOLDEGG

 

Das Sesam-Modul in Goldegg 

Die drei Tage bieten eine Einführung in das spezifische Arbeitsmodell des legendären Sesam-Instituts in London, dessen Direktorin Mary Smail über viele Jahre war. Der Sesam-Ansatz zur Dramatherapie basiert auf der Philosophie von Carl Jung, der Bewegungsbeobachtungsarbeit von Rudolph Laban, Peter Slades Forschung zum Kinderspiel und Bewegung mit Touch and Sound - der nonverbalen Kommunikationssprache von Marian (Billy) Lindkvist, dem Gründer von Sesame.

Sesame-Work bedeutet Soul-Work. Die Arbeit findet in der Gruppe als auch im Einzel statt.

 

Eine Einführung in den Sesamansatz für Drama und Bewegung in der Therapie.

"Das Wort 'Sesam' ist untrennbar mit dem Zauberspruch "Sesam öffne Dich!" verbunden, der in der Geschichte von Ali Baba ausgesprochen wird, als er die Tür der mysteriösen Höhle öffnet, in die die vierzig Diebe eintreten. Aus psychologischer Sicht ist "Sesam öffne Dich!" im Zusammenhang mit den verschlossenen Türen von Bedeutung, die Individuen voneinander getrennt halten. Ein Passwort ist erforderlich, um Herzen und die geheimen Wege des Unbewussten zu öffnen. "Sesam öffne Dich!" beruft sich auf die in der Höhle verborgenen Reichtümer, sei es eine mit materiellem Reichtum gefüllte Truhe oder das Labyrinth des Unbewussten.   (Pinguin-Wörterbuch der Symbole)

 

Wie der Sesam-Ansatz funktioniert

Sesame begann 1964 und ist eine Traumatherapie, weil sie Menschen auf indirekte Weise begegnet, durch Symbol, Metapher, Geschichten und Verkörperung.  Eine Sitzung zielt darauf ab, eine sichere, ressourcenfördernde Umgebung zu schaffen, in der Menschen Wege finden können, ihre Bedürfnisse, Ängste,  Sorgen und Frustrationen spontan und in ihrem eigenen Tempo auszudrücken. Die Arbeitsweise ist nicht konfrontativ und betont die Gesundheit des Individuums und fördert den kreativen und expressiven Einsatz der Vorstellungskraft. Das therapeutische Ziel ist es, Selbstwertgefühl durch kreativen Ausdruck aufzubauen, ohne vorzeitiges Verstehen oder die Notwendigkeit einer unmittelbaren verbalen Äußerung zu verlangen.  Wenn sich eine Person sicher genug fühlt, um spontan zu sein und zu spielen, werden die Reichtümer oder der innere Schatz, welche durch ein verwundendes Erlebnis verloren gegangen sind, allmählich Wege zur Gesundheit schaffen.

Jede Sitzung folgt der Sesam-Struktur, die unbewusste Prozesse in einer begrenzten, aber flexiblen Form hält. Obwohl der Sesam-Ansatz Drama und Bewegung verwendet, ist die Arbeit nicht performancebasiert. Man braucht keine Erfahrung im Schauspielen / Tanzen.  Sesame ist eine Kunst für alle Menschen, die jedem zur Verfügung steht, der teilnehmen möchte. 

 

Mary Smail ist eine Dramatherapeutin und Psychotherapeutin, die als multimodale Therapeutin in Großbritannien unter dem Namen SoulWorks UK arbeitet. Sie war 25 Jahre lang Direktorin des Sesameinstituts und bildet derzeit Psychotherapie-Student:innen bei Re-Vision in London aus. Mary hat lebenslange Erfahrung darin, mit Geschichten als entscheidenden Teil  in der Therapie zu arbeiten. Sie war Mythenspiel-Tutorin für das MA Sesame-Programm an der Royal Central School of Speech and Drama, London und Mitherausgeberin des Buches Dramatherapy with Myth and Fairy Tale – The Golden Stories of Sesame im Jahr 2013. Sie hat Kapitel zu The Routledge International Handbook of Dramatherapy (2016) und The Routledge International Handbook of Therapeutic Stories and Storytelling (2022) beigetragen. Ihr besonderes Interesse gilt der weltlichen Spiritualität und dem Platz der menschlichen Seele in der Heilungs- und Heilarbeit. Sie leitet ihren eigenen berufsbegleitenden Kurs für klinische Therapeut:innen - Psyche und Soma - Soulmaking durch den Sesame-Ansatz.

 www.marysmailsoulworks.co.uk